20. April 2016
Stefan Thöni
Transparenzinitative
Watson vom 20. April 2016

Transparenzinitative
Tagesanzeiger vom 20. April 2016

20. April 2016
Transparenzinitative
Blick vom 20. April 2016

20. April 2016
BÜPF
Tageswoche vom 18. April 2016

18. April 2016
Referendumsfähiger Vorstandsbeschluss: Eidgenössische Volksinitiative ‚Mehr bezahlbare Wohnungen‘ unterstützt

12. April 2016
Der Vorstand an seiner Sitzung vom 12. April 2016 beschlossen, dass die Piratenpartei Schweiz die Eidgenössische Volksinitiative 'Mehr bezahlbare Wohnungen' politisch unterstützt. Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum von fünf Piraten bis am 14. April 2016.
BÜPF
Watson vom 12. April 2016

12. April 2016
BÜPF
NZZ vom 12. April 2016

12. April 2016
BÜPF
Watson vom 2. April 2016

2. April 2016
Aprilscherz: Steuer gegen veraltetes Internetprotokoll gefordert

1. April 2016
Diese Forderung ist nicht ganz ernst gemeint. Man beachte das Datum.
Bekanntlich gehen die Adressen der allgegenwertigen Version 4 des Internetprotokolls (IPv4) langsam zur Neige. Damit die Adressknappheit die Digitalisierung nicht behindert fordert die Piratenpartei eine Steuer auf den Datenverkehr im alten IPv4-Format.
Stefan Thöni, Co-Präsident der Piratenpartei Schweiz ist von der Idee begeistert: «Die Umstellungsphase auf die Version 6 des Internetprotokolls dauert nun schon über 10 J...
Weiterlesen
Bundesrat muss bei einseitiger Urheberrechtsrevision nachbessern

31. März 2016
Die Piratenpartei hat gestern ihre Stellungnahme zum bundesrätlichen Entwurf einer Urheberrechtsrevision beim «Institut für Geistiges Eigentum» deponiert. Darin tut sie ihre Ablehnung der Verfolgung von privatem Tausch von Inhalten, dem Filesharing, sowie von Netzsperren kund und macht konkrete Vorschläge für ein alltagstaugliches und liberales Urheberrecht.
Stefan Thöni, Co-Präsident der Piratenpartei Schweiz sagt dazu: «Der Entwurf der Urheberrechtsrevision des Bundesrates ist ein Wunschkon...
Weiterlesen
Weitere Informationen
- #CHvote
- Abst18
- Abstimmung
- Abstimmungen
- Assange
- Asyl
- Bundesgericht
- BÜPF
- Bürokratie
- Datenschutz
- Demokratie
- E-ID
- E-Voting
- Geheimdienst
- Geldspielgesetz
- Gericht
- Gleichbehandlung
- Grundrechte
- Internet
- Justiz
- Kabelaufklärung
- Kultur
- Liberale Gesellschaft
- Menschenrechte
- Nachrichtendienst
- Nationalrat
- NDG
- Netzsperren
- Parolen
- Privatsphäre
- Rechtsstaat
- Referendum
- Repression
- Sicherheit
- Snowden
- Transparenz
- Trojaner
- Urheberrecht
- Verfassung
- Vernehmlassung
- Vorratsdaten
- Whistleblower
- Zensur
- Zukunft
- Überwachung